Eine hervorragende Erfindung, effizient und dabei noch umweltfreundlich: Das Fahrrad feiert dieses Jahr seinen 200. Geburtstag. Am 12. Juni 1817 unternahm Karl Freiherr von Drais, geboren in Karlsruhe, die Jungfernfahrt mit der von ihm erfundenen „Laufmaschine“.
Doch wieso eigentlich wurden Anfang des 19. Jahrhunderts muskelbetriebene Fortbewegungsmittel erfunden? Verantwortlich sind äußere Umstände: Ein Vulkanausbruch, Missernten, Futter- und Pferdemangel – da braucht es Muskelkraft als Kutschenersatz.
Das Verlangen nach muskelbetriebenen Fortbewegungsmitteln entstand, weil Pferde, lange Zeit die günstigsten Transport-Antriebe, von einigen Hafermissernten auf einmal kostspielig wurden. Zur gleichen Zeit, im Jahr 1815, eruptierte in Südostasien der Vulkan Tambora. Seine gigantische Aschewolke verdunkelte die Erde zeitweilig, er brachte Eiseskälte, weitere Missernten und Hungersnöte.
Als die Katastrophe vorüber war, hatten die Menschen ihre Pferde längst verspeist. Ein „pferdeloser“ Ersatz musste her. Karl Freiherr von Drais hatte zu dieser Zeit die zündende Idee: Eine „Laufmaschine“, eine „Draisine“ oder ein „Veloziped“ – ein Gestell aus Holz mit zwei geschmiedeten Reifen hintereinander und einem beweglichen Vorderrad: Der Vorbote unserer heutigen Fahrräder war geboren. Eine Radreise würde auf Drais Laufmaschine einiges an Kondition liefern, so stieß man sich mit beiden Füßen ab, Pedale gab es keine. Das funktionierte jedoch erstaunlich gut, sein Konzept war raffiniert: Die Lenkung wurde weit nach vorne gelagert, um ausreichend stabil zu sein. Außerdem wog die Konstruktion nur 20 Kilogramm, was in etwa dem Gewicht eines durchschnittlichen Trekkingrades entspricht.
Die Jungfernfahrt mit seiner Draisine führte Karl Freiherr von Drais von Mannheim nach Schwetzingen ins Relaishaus. Später bot er auch öffentliche Fahrten an, um sein Laufrad bekannter zu machen. Am 29. April wäre er 257 Jahre alt geworden.
Vielleicht sitzt er nun auf einer Wolke im Himmel, lässt die Füße baumeln und denkt beim Anblick all der Radfahrer stolz an seine Erfindung zurück.